Allgemeines - Förderschule

Schwerpunkte

Die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung unterstützt Kinder und Jugendliche, die durch eine dauerhafte Schädigung beeinträchtigt sind. Bei entsprechender Leistungsfähigkeit geschieht dies nach den Rahmenplänen der Regelschule. Zusätzlich richtet sich das Angebot der EKS auch an körperbehinderte Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf gemäß den Richtlinien der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen.

 

Unsere Schülerinnen und Schüler haben vielfältige Diagnosen, die einen Förderbedarf im Bereich kmE begründen. So können z.B. organische Beeinträchtigungen, chronische Erkrankungen, aber z.B. auch eine Epilepsie, genetische Anomalien oder Diabetes einen Förderbedarf ergeben. Die Gründe für den Besuch der Förderschule lassen sich nicht zwangsläufig über das Ausmaß des unmittelbar sichtbaren Handicaps definieren. Vielmehr beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen des Handicaps auf den Prozess des Lernens und der Aneignung der Welt.

Als Förderschule arbeiten wir in kleinen Lerngruppen mit maximal 8 Kindern und in multiprofessionellen Teams aus Förderschullehrerinnen und – lehrern, Erzieherinnen, Teilhabeassistierenden und Therapeutinnen und Therapeuten. Die Unterrichtsinhalte werden didaktisch und methodisch an den Lernstand der/des jeweiligen Schülerin angepasst und bei Bedarf die notwendigen Nachteilsausgleiche gewährt.

Als Ganztagsschule bieten wir über den Unterricht hinaus vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung an wie zum Beispiel Psychomotorik, Schwimmen, Reiten, Kunst, Theater usw..

Wir unterstützen die Eltern bei einer angemessenen Hilfsmittelversorgung.

 

Therapieangebote

An der Förderschule haben wir angestellte Physiotherapeutinnen, die ein individulles Bewegungsprogramm für die Kinder und Jugendlichen erstellen und regelmäßig durchführen. Zusätzlich arbeiten wir mit externen Ergotherapeutinnen und Logopädinnen zusammen. Dieses Setting ermöglicht uns einen intensiven Austausch mit den Therapeuten und hat zusätzlich eine familienentlastende Funktion.

 

Berufsorientierung

Die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen hat an der EKS einen besonderen Stellenwert. Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen bereits frühzeitig, ihre beruflichen Wünsche mit ihren persönlichen Möglichkeiten in Einklang zu bringen.

Wir fördern die Entwicklung realistischer beruflicher Perspektiven durch praktische Erfahrungen, Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern, Betrieben sowie Institutionen wie Kammern und Arbeitsverwaltung. Dabei berücksichtigen wir individuelle Bedürfnisse, wie Einschränkungen in Bewegungsfähigkeit, Wahrnehmung oder sensorischer Verarbeitung, ebenso wie den Einsatz technischer Hilfsmittel und unterstützender Begleitung.

Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern – unabhängig von Art und Schwere ihrer Beeinträchtigungen – eine umfassende Vorbereitung auf Berufswahl und Arbeitswelt zu ermöglichen.

Frau Naumann im Sekretariat erreichen Sie unter:
Tel. 06421-948-19-0
poststelle7417@schule.hessen.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr 7:45 – 12:45 Uhr

WICHTIGE INFORMATIONEN:

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 25/26

02.02.2026, 16.02.2026, 15.05.2026, 05.06.2026